Die Sport-Massage beinhaltet eine spezielle Griff-, Druck-, Knet- und Klopftechnik, die vorbeugend wirkt, damit Muskelzerrungen, Gelenkschmerzen, Entzündungen oder Blockaden gar nicht erst entstehen oder gemildert werden. Das setzt eine grundlegende Untersuchung voraus, bei der das Gewebe mit den Händen nach Veränderungen und Verspannungen untersucht wird.
Während der Massage werden bestimmte Proteine ausgeschüttet, die für die Erholung der Muskeln verantwortlich sind. Dadurch wird die Entstehung von entzündungsfördernden Stoffen geringer.
Die Leistungsfähigkeit des Sportlers hängt vor allem mit dem physischen und psychischen Befinden zusammen, dafür bietet die Sportmassage eine ideale Unterstützung. Eine maximale Leistungsfähigkeit und Konzentration ist nur möglich, wenn der Körper entspannt und der Bewegungsapparat frei von Schmerzen
ist.
Die Sportmassage vor dem Sport zur Aufwärmphase oder
nach dem Sport zur Muskelentspannung hilft für die schnellere und bessere Regeneration des ganzen Bewegungsapparates.
Genauso wohltuend ist diese Massage auch nach Arbeit oder Freizeitaktivität.
Was ist ein Triggerpunkt?
Engl.: "to trigger" heisst: "auslösen". Triggerpunkte sind zentrale Schmerzpunkte, die entstehen durch chronische Überbelastung, Fehlhaltung, Verletzung oder Traumata der Muskulatur.
Auch psychischer Druck, wie Stress und Angst kann die Bildung von Triggerpunkten fördern.
Bei der Triggerpunkt-Massage, dem Triggern,
werden Triggerpunkte gesucht und ganz gezielt punktuell durch Druck stimuliert. Ein Triggerpunkt ist eine lokal begrenzte, druckempfindliche Verhärtung im Gewebe, die entsteht, wenn das Gewebe bereits eine erhöhte Spannung aufweist.
Triggerpunkte sind sehr häufig und nichts anderes, als eine Verdickung eines Muskels, der nicht ausreichend durchblutet wird. Sie entwickeln sich z. B. durch langjährige Fehlhaltungen, Traumen, wie bei einem Unfall, psychischen Stress oder andere Belastungen der Muskulatur.
Bei der Schröpfmassage werden die Wirkungen der klassischen Massage und die des Schröpfens kombiniert. Mit Hilfe von kleinen Gläsern in Form einer Kugel, die auf eingeölte Körperregionen gelegt
werden, entsteht ein Unterdruck. Werden die Schröpfköpfe nun hin und her bewegt, entsteht ein wechselndes „Ansaugen“ der Körperpartien und dadurch wird die Massagewirkung intensiver.
Die Schröpfmassage wirkt sowohl durchblutungsfördernd, als auch entschlackend und lockernd. Insbesondere Menschen, die sich nach Entspannung und Stressabbau sehnen, machen viele positive
Erfahrungen mit der Schröpfmassage, denn ihr wird eine aktivierende, ableitende und kräftigende Wirkung zugeschrieben.
Die Behandlung mit dem Schröpfglas wirkt intensiv bis in tiefe Muskelschichten, die mit der Massage kaum erreichbar sind.
So wird verspannte Muskulatur intensiver gelockert.
Körper, Geist und Seele werden bei dieser besonderen und tiefenwirksamen Massage berührt und in Einklang gebracht.
Das spezielle ist, die Salzkristalle werden vor der Behandlung gewärmt, daher ist die Oel-Massage mit Salzkristallen vor allem in der Wintersaison sehr beliebt.
Gönnen Sie sich eine Auszeit und geniessen Sie die wohltuende Wärme und die Energie der Salzkristalle.
Meine Ausbildung